Daniel Schulz
Bildungswerdegang
- 1990 – 1992 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Timmermeister Schule, Münster
- 1992 – 1994 Zertifikatsausbildung in Manueller Therapie, DFZ Mainz bei den Lehrern Frans van den Berg, Fritz Zahnd und Olaf Evjenth
- 1992 – 1993 Ausbildung am Brügger Institut Zürich bei Alois Brügger und Carmen Manuela Rock
- 1993 Grundkurs FBL am Bergmannsheil Duisburg bei Tarzisius Eichenlaub
- 1993 Ausbildung zum Rückenschullehrer am DFZ Mainz
- 1996 – 1997 OMT Ausbildung am DFZ Mainz bei den Lehrern Frans van den Berg, Hans van den Berg, Olaf Evjenth und Freddy Kaltenborn
- 1997 Abschlussexamen Orthopädische Manuelle Therapie (Kaltenborn/Evjenth Konzept)
- 1998 Weiterbildung Anatomie am Präparat bei Prof. Sauerbrey am Anatomischen Institut der Universität Münster
- 1999 Weiterbildung Mulligan Therapie in Bad Ragaz bei Brian Mulligan
- 1999 Weiterbildung Muscle Energy im DFZ Mainz bei Bob Sydenham (CAN)
- 1998 – 2002 Studium Osteopathie College Sutherland in Hamburg
- 1998 – 2002 Weiterbildungskurse Osteopathie am Präparat am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg
- 2001 Weiterbildung „Der problematische Schmerzpatient“ im DFZ Mainz bei Max Zusman (AUS)
- 2002 Weiterbildung „ Untersuchung und Behandlung des Temporomandibulargelenks“ im DFZ Mainz bei Frans van den Berg
- 2002 Weiterbildung Mulligan Therapie in Duisburg bei Carole Stoltz
- 2003 Weiterbildung Kinesiologie in Gladbeck bei Schwarzbach
- 2006 Akupunktmassage nach Penzel, A-Kurs in Heyen
- 2007 Weiterbildung Psychoneuroimmunologie in Oberhausen bei Tom Fox
- 2009 Weiterbildung Typaldos bei der AIM in Hannover
Tätigkeiten
- 1992 – 1993 Anerkennungsjahr an den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten Bergmannsheil in Bochum
- 1993 – 1994 Angestellter im Rehazentrum Promotio in Göttingen
- 1994 – 1996 Angestellter in der Praxis für Physiotherapie Sundermann und Freitag in Essen
- seit 1996 Eigene Praxis mit Norbert Folkmann in Essen
- seit 1997 Lehrauftrag für den Fachbereich „Funktionelle Anatomie“ an der Schule für Physiotherapie des Universitätsklinikums Essen
- 1999 – 2002 Mitglied im Lehrteam „Manuelle Therapie ad modum Kaltenborn Evjenth“ am DFZ Mainz
- seit 2000 Mitglied im Lehrteam der spt-education für die Ausbildung „Sportphysiotherapie“ für das Fachgebiet „Klinische Diagnostik“
- seit 2001 Mitglied im Lehrteam Orthopädische Manuelle Therapie der AOMT mit dem Schwerpunkt „Pathologie“
- seit 2002 Mitarbeit in der Praxis für Orthopädie Kirsten Fütterer und Ramin Nazemi in Essen
- seit 2009 Tätigkeit im Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in der Abteilung interdisziplinäre Diagnostik in Bochum
- 2003 Mitbegründer der Ausbildung Klinisches bei der Internationalen Akademie für Osteopathische und Manuelle Therapie (IAOMT)
- seit 2004 Lehrauftrag für Klinisches bei der Internationalen Akademie für Osteopathische und Manuelle Therapie (IAOMT)
- seit 2005 Lehrauftrag Studiengang Physiotherapie an der Philips-Universität in Marburg, Unterrichtsbereiche: „Manuelle Therapie und Supervision“
- seit 2006 Lehrauftrag für den Studiengang Master of Advanced Studies in Sportphysiotherapie am Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Salzburg
- seit 2006 Mitglied im Lehrteam Cranioconcept der Arbeitsgemeinschaft interdisziplinäre Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
- seit 2007 Leiter der Ausbildung Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) in der SPT Education zusammen mit Matthias Löber
- seit 2008 Leiter der Ausbildung Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) in Istanbul (Türkei)
- ab 2010 Lehrauftrag im Team der spt-education, Königswinter für die Ausbildung „Sportphysiotherapie“ für das Fachgebiet „Bindegewebsphysiologie“